Mit dem Portacapture X8 präsentiert Tascam einen modernen mobilen Audiorecorder, der sich durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten und innovative Technik auszeichnet.
Mit zwei aufsteckbaren Mikrofonen, vier professionellen XLR-Inputs und sechs verschiedenen Aufnahmeprogrammen richtet sich der Recorder an Musiker, Podcaster,
Field-Recorder und ASMR-Künstler. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung von 32-Bit-Float-Recording, mit der Tascam zu Herstellern wie Sound Devices und
Zoom aufschließt.
Ein Blick in die Vergangenheit
Fast drei Jahrzehnte sind vergangen, seit ich mit einem Tascam 4-Spur-Portastudio meine ersten Aufnahmen auf Kassette gemacht habe. Das Laufwerk war stets hörbar, und
das Zurückspulen dauerte gefühlt eine halbe Ewigkeit. Heute gibt es mit dem Tascam Portacapture X8 für einen ähnlichen Preis (inflationsbereinigt) ein voll digitales
Aufnahmegerät, das mit einem 3,5-Zoll-Touchscreen ausgestattet ist. Das Design erinnert an ein dickes Smartphone mit XLR-Anschlüssen und Mikrofonkapseln.
Ein Feature vermisse ich allerdings: Overdubbing. Während mein altes Portastudio das Layern mehrerer Spuren ermöglichte, ist der Portacapture X8 ein linearer Recorder.
Dennoch eignet er sich hervorragend für verschiedene Anwendungen, von Podcasts und Musikaufnahmen bis hin zu Field-Recording und ASMR.
Technische Details
Der Portacapture X8 verfügt über sechs Eingangskanäle, bestehend aus zwei mitgelieferten Kondensatormikrofonen und vier XLR/Line-Combo-Anschlüssen. Er kann sogar auf
acht Kanälen aufnehmen: die sechs Eingänge plus interner Mix.
Unterstützte Formate:
PCM (44,1 / 48 / 96 / 192 kHz in 16 / 24 / 32 Bit Float)
MP3 (44,1 / 48 kHz, 128 - 320 kbps)
Eingänge und Vorverstärkung:
4 XLR-Combo-Buchsen mit bis zu 57 dB Gain
Eingangsimpedanz: 2,2 kOhm (Mic) / 9 kOhm (Line)
Maximale Eingangspegel: +2 dBu (Mic), +24 dBu (Line)
3,5 mm Stereo-Miniklinkeneingang mit +10 dBV Pegel
Die Mikrofonkapseln lassen sich in X/Y- oder Wide-Stereo-Position anbringen und werden über 3,5-mm-Klinkenbuchsen angeschlossen. Die symmetrischen Eingänge bieten einen
Fremdspannungsabstand von bis zu 105 dB bei 192 kHz.
Ausgänge:
Line-Out (3,5 mm Klinke, +6 dBV)
Kopfhörer (3,5 mm Klinke, 2x 45 mW @ 32 Ohm)
Bedienung und Handling
Das Touchscreen-Interface ermöglicht eine intuitive Steuerung, wobei die Bedienung des runden Drehrads besser hätte integriert werden können. Der Launcher zeigt
verschiedene Aufnahme-Modi als Apps:
ASMR-Recording
Voice Recording (Interviews, Vlogs, Mono-Mix)
Music Recording (Stereo mit Effekten)
Manual Recording (individuelle Einstellungen, 6 Tracks)
Field Recording (Low-Cut, Presets)
Podcast Recording (bis zu 4 Personen, Jingles, Soundeffekte)
Tuner, Metronom und Datei-Browser
Ein kleiner Kritikpunkt: Der Hi-Gain-Modus muss manuell aktiviert werden, wenn mehr als 35 dB Verstärkung benötigt wird – eine automatische Anpassung wäre wünschenswert.
Aufnahmequalität
Im Test mit einem Coles 4038-Bändchenmikrofon zeigte sich, dass die Preamps des Portacapture X8 deutlich weniger rauschen als die des Zoom H6. Auch die digitale
Gain-Regelung ist ein Vorteil gegenüber mechanischen Potentiometern.
Stromversorgung:
4x AA-Batterien (Alkaline, NiMH, Lithium)
USB-C (PC, Netzteil, Powerbank)
Leistungsaufnahme: 7,5 Watt
Ein Manko: Im Lieferumfang fehlt eine SD-Karte, sodass keine sofortige Aufnahme möglich ist. Windschutz für die Mikrofone wäre ebenfalls wünschenswert.
Fazit
Der Tascam Portacapture X8 überzeugt mit flexibler Aufnahmequalität, einem gut bedienbaren Touchscreen und vielfältigen Anschlussmöglichkeiten. Kleinere Schwächen,
wie die manuelle Gain-Umschaltung und fehlender Overdub-Modus, trüben das Gesamtbild nur geringfügig.
Mit einem Preis von rund 500 Euro ist der Portacapture X8 eine starke Konkurrenz für den Zoom H6 und eine budgetfreundlichere Alternative zu Sound Devices. Wer einen
modernen, vielseitigen Recorder sucht, findet hier eine leistungsstarke Lösung.